Parkplätze in Stuttgarts Kessel sind rar, frische Luft leider mittlerweile häufig auch. Gerade die beliebten Stadtteile Stuttgarts mit ihrer dichten Gründerzeit-Bebauung sind eigentlich gar nicht auf eine große Anzahl von PKWs ausgerichtet. Neue Parkraumkonzepte werden diskutiert und eingeführt, jedoch: Ist das Privatauto für moderne Großstadtmenschen überhaupt noch zeitgemäß? Wieviele Autos stehen tagelang unbenutzt auf „kostbaren“ Parkflächen (mein eigenes nicht davon ausgenommen)? Braucht jeder Stadtbewohner zwingend zu jeder Tages- und Nachtzeit einen privaten fahrbaren Untersatz zu seiner freien Verfügung? Zahlreiche alternativen Mobilitäts-Lösungen versuchen das Gegenteil zu beweisen. Zeit für einen aktualisierten Kesselperlen-Überblick über das Stuttgarter Angebot für Teilzeit-Mobilität wie Car-Sharing und Co.
Vieles spricht natürlich für den öffentlichen Nahverkehr oder alternative Fortbewegungsmittel wie zum Beispiel das Fahrrad. Gelegentlich gibt es aber Situationen, bei denen man auf einen PKW oder Transporter nicht verzichten kann. Doch kostet der Unterhalt eines eigenen Fahrzeugs eine Stange Geld.
Car-Sharing-Konzepte setzen genau hier an: Da die meisten Autos ja eh nur am Straßenrand stehen, können sich genauso gut mehrere Autofahrer ein Fahrzeug teilen. Bezahlt wird dann nur für die Nutzung, bzw. eine Grundgebühr, die weit unter den fixen PKW-Unterhaltskosten liegt. Steuern, Versicherung sowie Wartung und Pflege übernimmt der Betreiber. Samstägliches Autowaschen und Reifenwechsel gehören damit auch der Vergangenheit an.
Folgende Car-Sharing-Betreiber stehen in Stuttgart aktuell bzw. künftig zur Verfügung:
Stadtmobil Stuttgart
Das Konzept:
- Einmalige Aufnahmegebühr und geringer Monatsbeitrag
- Abrechnung nach Zeit und Kilometer inklusive Benzinkosten
- Fahrzeug-Buchung online oder telefonisch
- Die Fahrzeuge stehen auf festen Stellplätzen im ganzen Stadtgebiet verteilt
- verschiedene Tarife, je nach Nutzungsart und -häufigkeit (u.a. auch ein vergünstigter Monatstarif für regelmäßige VVS-Nutzer)
- Große Fahrzeugflotte vom Kleinwagen bis zum Transporter
- Zugriff auf Fahrzeuge in anderen deutschen Städten
http://stuttgart.stadtmobil.de/
Flinkster (DB Rent GmbH)
Das Konzept:
- Einmalige Anmeldung, keine Monatsgebühr, keine Kaution, nutzungsabhängige Abrechnung (Kombination aus Zeit-Tarif und KM-Tarif)
- Die Fahrzeuge stehen auf festen Stellplätzen im ganzen Stadtgebiet verteilt
- Größtes Carsharing-Netz Deutschlands
- Fahrzeug-Buchung online oder telefonisch
- Vorteile für Bahncard-Inhaber
- Große Fahrzeugflotte vom Kleinwagen bis zum Transporter
- künftig auch Elektroautos
- optimal für kurzfristige Nutzung
Autonetzer
Das Konzept:
- P2P Carsharing: Autobesitzer und Autonutzer werden zusammengeführt
- Autobesitzer vermieten temporär freie PKW-Kapazitäten, daher die perfekt Lösung für Fahrzeugbesitzer, die ihr Auto wenig nutzen und dabei die laufenden Kosten reduzieren möchten
- Online-Suche nach freien Fahrzeugen in der Nähe, Abwicklung von Buchung und Bezahlung über Online-Plattform, der Autobesitzer muss eine Buchungsanfrage akzeptieren
- einmalige Anmeldung, keine laufenden Kosten
- Versicherungsschutz durch Zusatzversicherung des Mieters
- optimal auch für die mehrtägige Nutzung eines PKWs
- Abschließende Bewertung von Mieter und Vermieter auf Online-Plattform
Car2go (noch nicht in Stuttgart – voraussichtlich ab Herbst 2012)
Das Konzept:
- Einmalige Anmeldung, keine Monatsgebühr, keine Kaution, nutzungsabhängige Abrechnung (Kombination aus Zeit-Tarif und KM-Tarif)
- keine festen Miet- und Rückgabestationen, die Fahrzeuge werden nach der Nutzung einfach irgendwo im definierten Geschäftsgebiet abgestellt
- Die Flotte besteht ausschließlich aus zweisitzigen Elektroautos der Marke smart fortwo
- Car2go wird von regionalen Tochterunternehmen der Daimler AG betrieben, teils in Kooperation mit einem Mietwagenunternehmen
- optimal für kurzfristige Nutzung
Interessante Idee! Und die Parkplatzsituation im Westen ist ja wirklich teuflisch.
Flinkster hab ich schon ausprobiert. Und wenn man es wirklich nur gelegentlich braucht, ist es wirklich prima, weil es eben keine Grundgebühr kostet.
Funktioniert auch super, alleine bei mir in der Nähe stehen 3 Autos, so dass ich noch nie Probleme hatte, einen zu bekommen und die kleinen Alfas sind nette Spaßmobile.
Clevere Stuttgarter mieten nun auch die privaten Autos von ihrem Nachbarn. Die Fahrzeugbesitzer bestimmen den Nutzungspreis selbst. Es gibt Autos ab 15€ pro Tag. Dazu kommt noch eine Gebühr für die Zusatzversicherung von 8,90€ / Tag. Schaut doch mal rein auf http://www.autonetzer.de